Struktur des Beitrags
Es wird angenommen, dass Lipödem mindestens 11 Prozent oder mehr der weiblichen betrifft, was allein in Deutschland für viele Millionen Frauen gilt, die möglicherweise ein Lipödem haben und es nicht wissen.
Warum kann ich in meinen Beinen kein Gewicht verlieren?
Weibliches oder gynoides Fett unter dem Bauchnabel, an Gesäß, Hüften und Oberschenkeln verleiht den Frauen ihre attraktiven Kurven. Das gynoide Fett nimmt während der Pubertät zu und ist glatt und weich in der Textur.
Aber nicht jedes gynoide Fett ist gleich. Was wäre, wenn Sie beispielsweise durch strenges Essen und intensives Trainingsprogramm kein gynoides Fett verlieren könnten und stattdessen das Fett weiter anwächst, unabhängig davon, welche Änderungen Sie an Ihrem Lebensstil vorgenommen haben.
Was wäre, wenn das gynoide Fett schmerzte, sich wie schwere Gewichte anfühlte und Sie leicht verletzt wurden?
Diese Art von Fett wird als „Lipödem“ bezeichnet, was Flüssigkeit im Fett bedeutet. Es ist bekannt, dass es auf Veränderungen des Lebensstils nicht reagiert.
Lipedema wurde erstmals in der Literatur von Dr. Allen und Hines in der Mayo-Klinik im Jahr 1940 erwähnt. Seit dieser Zeit verbreitete sich das Wissen im Bereich Lipedema in ganz Europa, insbesondere in Deutschland und Österreich, und entwickelt sich langsam weiter, allerdings 74 Jahre nach der ersten veröffentlichten Beschreibung.
Als ein Beispiel für den jüngsten Fortschritt wurde eine Bewerbung bei der US-amerikanischen National Library of Medicine (NLM) akzeptiert und das Lipedema erhielt einen Medical Subject Heading (MeSH) -Code, der besagt, dass der Begriff „Lipedema“ nun Teil eines umfassenden und kontrollierten Vokabulars ist PubMed erleichtert die Suche nach Artikeln zum Thema Lipödem in der NLM-freien Datenbank und bestätigt das Lipödem als gültige evidenzbasierte Einheit.
Ein Antrag auf einen International Classification of Disease (ICD) Code wurde ebenfalls eingereicht.
Mit dem ICD-Code können Gesundheitsdienstleister, die Patienten mit Lipödem sehen und behandeln, klinische Besuche mit einem anerkannten Code dokumentieren, der den Weg für die Forschung ebnen kann, einschließlich Prävalenzstudien, um zu ermitteln, wie häufig ein Lipödem in verschiedenen Gruppen auftritt, und dies ermöglicht die Abrechnung und Bezahlung durch Versicherer.
Was ist ein Lipödem?
Lipödeme werden im Allgemeinen als eine symmetrische und umlaufende Fettzunahme des Gesäßes, der Hüften und der Beine beschrieben, die sich auf die meisten Arme auswirkt und den Oberbauch, den Rumpf, die Füße und Hände schont. Am Handgelenk oder an den Knöcheln kann eine Fettmanschette vorhanden sein, an der das Fett des Lipödems endet und normales Fett beginnt.
In späteren Stadien kann sich Lipödemfett auf den Rest des Körpers ausbreiten. Das Lipödemfett selbst ist nicht glatt, sondern fühlt sich an wie Gelatine mit kleinen erbsengroßen Knötchen wie Schaumkugeln in einer Tüte. Das übermäßige Fettwachstum an Gesäß, Hüften und Beinen verleiht dem Körper eine verzerrte Birnenform, bei der der Unterkörper deutlich vom Verhältnis zum Oberkörper abweicht.
Gesundheitsdienstleister hatten keine ausreichende Gelegenheit, sich über die Textur von normalem Fett zu informieren. Daher ist es normalerweise ein körperlicher oder beruflicher Therapeut mit Erfahrung in der manuellen Lymphdrainage oder ein Kompressionsbekleidungsbauer, der das Fettgewebe des Lipödems bemerken und es dem Patienten mitteilen kann.
Viele Frauen finden Informationen über Lipödeme, indem sie im Internet nach „schmerzhaften fetten Beinen“ suchen.
Was ist in einem Lipödem unter der Haut los?
Normale Fettzellen sind in Gruppen zusammengefasst, die als „fette Läppchen“ bezeichnet werden und an dünnen Fibrillen unter der Haut entlang gleiten. Das Fett fühlt sich weich und geschmeidig an, wenn die Haut nach unten gedrückt wird. Forscher in Europa stellen die Hypothese auf, dass das Lipödem auf die Ansammlung von Fettzellen zurückzuführen ist, die sehr groß geworden sind (hypertrophiert).
Diese großen Fettzellen regen die Produktion und Rekrutierung eines Moleküls an, das aus mehreren Tausend Zuckern (Kohlenhydraten) bestehen kann, die lange als „Hyaluronsäure“ bezeichnet werden. Diese lange Zuckerstruktur kommt in allen lebenden Organismen vor und bindet Wasser.
Die Zunahme an Hyaluronsäure und Wasser verleiht dem Lipödemfett eine steife Qualität, die der Gelatine ähnelt, und die Beine fühlen sich schwer an. Die fetten Läppchen, die normalerweise an dünnen Fibrillen aneinander vorbeigleiten, sammeln sich in ihrer geloiden Umgebung.
Hyaluronsäure und andere Moleküle ziehen entzündliche weiße Blutkörperchen an das Fett an, die schädliche Substanzen produzieren, die die Fettläppchen, Blut und Lymphgefäße sowie andere Strukturen schädigen. Infolgedessen brechen die Blutgefäße leicht und verursachen Quetschungen.
Die Lymphgefäße, die beim Lipödem anfangs häufiger pumpen, versagen und schwellen an. Dieser Prozess kann schließlich dazu führen, dass die Lymphgefäße auslaufen, wodurch sich um die Fettzellen herum mehr Wasser ansammelt, wodurch das Lipödemgewebe schwer wird.
Der Körper versucht zu reparieren und füllt entzündete Bereiche mit einer Narbe um die Außenseite der abgerundeten fetten Läppchen, so dass sie als kleine Perlen durch die Haut gefühlt werden können. Der Schmerz des Lipödems resultiert höchstwahrscheinlich aus Nervenschädigungen im Gewebe sowie Druck auf die Nerven durch zu viel eingeschlossenes Wasser.
Entwicklung von Lipedema
Lipedema-Fett entwickelt sich schrittweise, obwohl sich viele Frauen in Stadium 1 oder 2 befinden und nicht bis Stadium 3 voranschreiten.
Stadium 1
In Stadium 1 sieht die Haut normal aus, die Menge an Lipödemfett ist jedoch erhöht.
Stadium 2
In Stufe 2 gibt es ähnlich wie bei einer Matratze Vertiefungen der Haut und des darunter liegenden Fettes. Das Fett enthält größere Fetthügel, bei denen es sich um Lipome handeln kann oder um Lipome, die mit Blutgefäßen gefüllt sind, die als Angiolipome bezeichnet werden.
Stadium 3
In Stadium 3 verursachen sperrige Extrusionen von Haut und Fett vor allem an den Oberschenkeln und an den Knien große Deformationen (Abbildung 2). Lymphödeme, bei denen Lymphflüssigkeit aus Lymphgefäßen austritt, können sich im Stadium 2 oder 3 des Lipödems (Lipo-Lymphödem) entwickeln. Das Lipödem ist daher ein Zustand vor dem Lymphödem, obwohl nicht jeder mit einem Lipödem ein Lymphödem entwickelt.
Lipödeme werden oft mit Lymphödemen verwechselt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede. Lymphödeme resultieren aus einem Versagen, Lymphflüssigkeit aus der Gliedmaße zu pumpen (bei Lipödem kann das Lymphpumpen verlangsamt, aber nicht gestoppt werden) oder beschädigten Lymphgefäßen, die einen Überfluss an Lymphflüssigkeit austreten lassen, was zu einer Ansammlung in der Hand oder dem Fuß führt und sich letztendlich ausdehnt Arm oder Bein.
Wenn man die Haut am Fuß kneift, findet man bei Lymphödem (Stemmer-Zeichen positiv) einen großen Höcker aus flüssigkeitsreichem Gewebe, aber bei Lipödem hat die Haut keine Flüssigkeit und kann leicht vom darunter liegenden Fettgewebe abgehoben werden (Stemmer’s) Vorzeichen negativ). Lymphödeme betreffen oft nur einen Arm oder ein Bein, während das Lipödem symmetrisch ist.
Das Lipödem schont die Hände und Füße bis zu späteren Stadien, in denen ein Lymphödem auftreten kann. Daher ist das Lymphödem, das bei einem Lipödem auftritt, eher ein sekundärer Zustand als ein primäres Lymphödem.
Das Lipödem wird meistens mit einer durch den Lebensstil verursachten Fettleibigkeit verwechselt, was für den Patienten mit einem Lipödem Probleme verursachen kann, da er und seine Versorger frustriert werden, weil sie nicht in der Lage sind, das Fett des Lipödems zu verlieren.
Wie kann Lipedema-Fett behandelt werden?
Die Frage „Warum ist Fettödem mit den Veränderungen des Lebensstils schwer zu verlieren, während Fett ohne Lipödem verloren gehen kann?“ Bleibt unbeantwortet.
Eine Theorie besagt, dass die Größe der Fettzellen und die Geloidschicht aus Hyaluronsäure und Wasser die Fettzellen weiter von den Blutgefäßen wegbewegen und daher die Fettabgabe verlangsamen.
Die schiere Anzahl von Fettzellen im gynoiden Bereich ist bei Frauen viel höher als bei Männern, ebenso wie die Anzahl an Fettzellen im Bauchraum bei Männern höher ist als bei Frauen.
Die Fettzellenbelastung im Gynoidbereich bei Frauen im Vergleich zu Händen, Füßen und Rumpf entspricht mehr Fett, das zum Abnehmen benötigt wird. Durch die Hemmung der Freisetzung von Fettmolekülen aus Fettzellen können Fettzellen sehr groß werden. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet können dazu beitragen, die Entstehung großer Fettzellen im Lipödem zu erklären.
Die Behandlung von Lipödemen konzentriert sich in erster Linie auf die Verringerung der Flüssigkeit im Gewebe durch:
- Manuelle Lymphdrainage-Therapeuten, die sanft Lymphkanäle öffnen und die Lymphflüssigkeit mit praktischen Techniken bewegen
- Übung, einschließlich Ganzkörpervibration und Schwimmen, Übungen, bei denen nachgewiesen wurde, dass sie Lymphflüssigkeit bewegen
- einige Ergänzungen und Medikamente, die beim Lymphpumpen helfen
- Kompressionskleidung, die die Flüssigkeit in Schach hält und den trägen Lymphfluss unterstützt
Anekdotenweise haben die Patienten nach extrem kalorisch einschränkenden Diäten keinen Verlust an lipedämischem Fett gezeigt. Gesunde Ernährung ist jedoch für Menschen mit einem Lipödem sehr wichtig, da angenommen wird, dass das Wachstum von normalem Fett das Fettwachstum des Lipödems fördert.
Lymphsparende tumeszente Liposuktion und durch Wasserstrahl unterstützte Liposuktion sind die einzigen bekannten Methoden, um die Anzahl der Lipödem-Fettzellen zu diesem Zeitpunkt zu reduzieren.
Nachdem diese Techniken in den letzten 20 Jahren weiterentwickelt wurden, trainieren viele deutsche Chirurgen Chirurgen in den USA in Liposuktionsmethoden, die spezifisch für Lipödemfett sind. Forschung zur Beseitigung von Lipödemen ohne chirurgische Maßnahmen ist erforderlich.
Evolution und Lipödem
Warum haben so viele Frauen Lipödemfett? Gynoid Fett ist bekannt als gesundes Fett, das vor Herzkrankheiten schützt. Gynoid- und Lipödemfett nehmen Fett und Zucker nach den Mahlzeiten schnell und effizient aus den Blut- und Lymphgefäßen auf, so dass die Blutgefäße frei von fetthaltigen Plaques bleiben und das Risiko für Diabetes gering bleibt.
Die Entwicklung großer Fettzellen und Hyaluronsäure bei Patienten mit Lipödem und / oder Diabetes kann eine Schutzfunktion zur Verringerung von Blutfetten und -zucker haben.
Lipödemfett ist jedoch gefährlich, wenn es auf den Bauch und den Rumpf vordringt, was insbesondere zu einem Risiko oder zur Entwicklung von Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und Diabetes führt. Lipödemfett ist daher nicht gutartig oder einfach nur ein kosmetisches Ärgernis, sondern verdient ernsthafte Studien und die Entwicklung von Interventionen.
Zahlen und Fakten
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Hier sind einige Fakten und Zahlen zum Lipödem:
Häufigkeit:
- Prävalenz: Schätzungen zufolge sind etwa 11 % der Frauen weltweit von Lipödem betroffen. Es gibt jedoch Unterschiede in den Schätzungen, da die Krankheit oft fehldiagnostiziert wird.
- Geschlechterverteilung: Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf. Männer sind nur in sehr seltenen Fällen betroffen, meist in Verbindung mit hormonellen Störungen.
Symptome:
- Fettverteilung: Das Lipödem ist durch eine symmetrische Fettvermehrung an Hüften, Oberschenkeln und Unterschenkeln gekennzeichnet. Der Oberkörper bleibt in der Regel schlank.
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit: Betroffene berichten oft über Schmerzen und eine erhöhte Druckempfindlichkeit in den betroffenen Körperregionen.
- Neigung zu Blutergüssen: Es kommt leicht zu Hämatomen (Blutergüssen), oft auch ohne offensichtliche Ursache.
Ursachen:
- Genetik und Hormone: Die genaue Ursache des Lipödems ist nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass hormonelle Faktoren und genetische Veranlagung eine Rolle spielen. Oft beginnt das Lipödem in Phasen hormoneller Veränderungen, wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause.
Diagnose:
- Klinische Untersuchung: Die Diagnose wird hauptsächlich durch eine körperliche Untersuchung gestellt, bei der die Fettverteilung, die Hautbeschaffenheit und die Schmerzempfindlichkeit beurteilt werden.
- Differenzialdiagnosen: Lipödem muss von anderen Erkrankungen wie Lymphödem, Adipositas und Lipohypertrophie unterschieden werden.
Behandlung:
- Konservative Therapie: Dazu gehören Kompressionstherapie (Kompressionsstrümpfe), manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie, um die Symptome zu lindern.
- Operative Therapie: In fortgeschrittenen Fällen kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) in Betracht gezogen werden, um die Fettansammlungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
- Ernährung und Bewegung: Während Diät und Bewegung bei der Gewichtsreduktion helfen können, haben sie keinen direkten Einfluss auf das Lipödem-Fett.
Folgen und Komplikationen:
- Eingeschränkte Lebensqualität: Die Krankheit kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, sowohl physisch als auch psychisch.
- Progression: Ohne Behandlung kann das Lipödem fortschreiten und zu einer Verschlimmerung der Symptome führen, einschließlich der Entwicklung eines Lymphödems (Lymphflüssigkeitsstauung).
Forschung und Erkenntnisse:
- Aktuelle Forschung: Es wird kontinuierlich nach besseren diagnostischen Methoden und Therapien geforscht, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die genaue Pathophysiologie des Lipödems bleibt jedoch ein Forschungsschwerpunkt.
Diese Fakten und Zahlen bieten einen Überblick über das Lipödem, eine Erkrankung, die trotz ihrer Häufigkeit oft unterschätzt und fehldiagnostiziert wird.
Zusammenfassung
Lipödem ist ein Zustand von überschüssigem Gynoidenfett, das zwar zu einem frühen Zeitpunkt Herzschützer ist, jedoch zu Verformungen des Körpers, zu Behinderungen und zur Entwicklung von Diabetes führen kann. Die zugrunde liegende Pathophysiologie der großen Fettzellen und der umgebenden Hyaluronsäure und des Wassers kann auch bei Diabetes gefunden werden.
Daher ist es wichtig, das Fett in beiden Fällen zu untersuchen. Die derzeitige Behandlung von Lipödemen umfasst die Fettabsaugung der Fettzellen, gesunde Ernährung und Bewegung sowie manuelle Behandlungen, um die Flüssigkeit auf einem Minimum zu halten.
Im Bereich der Lipödeme ist weitere Forschung erforderlich, um den Millionen von Frauen zu helfen, die von dieser Erkrankung betroffen sind.